Einem einführenden Text mit Beschreibung des Kellermann-Wappens sowie einem Überblick über "1000 Jahre Stammbauerschaft Tospel 890 - 1890" und mehreren Abhandlungen zum altsächsischen, fränkischen und mittelalterlichen Zeitgeschehen (unter Einfügung auch hofeskundlicher Angaben) folgen Darstellungen von Besonderheiten religiösen und politischen, sozialen und kulturellen Lebens des 16. bis 20. Jahrhunderts im deutschen wie im sonstigen europäischen Raum. Genealogische sowie familien- und hofesgeschichtliche Forschungsergebnisse sind den einzelnen Zeitbildern eingefügt. Ausgehend vom Stammhof Kellermann-Oespel in der Bauerschaft Tospel am Hellweg, im Kirchspiel Lütgendortmund, verzweigt sich das Geschlecht über die Höfe Kellermann-Vierbecke bei Opherdicke und Kellermann-Mühle (zwischen Ronsdorf und Lüttringhausen) ins Bergische Land. Dort blüht es in seinen zumeist im Kaufmannsberuf tätigen Nachfahren noch heute. Nach jahrzehntelanger Sucharbeit in Dokumenten der Archive sowie in verschiedenen in erstaunlicher Fülle erfassten historischen Veröffentlichungen schrieb Werner Kellermann eine durch zahlreiche Bildwiedergaben ergänzte Geschichte deutschen und kontinentalen Geschehens. Damit wurde die umfangreiche Arbeit zu einem mehr zeitgeschichtlichen als genealogischen Exkurs.