Startseite DFA 161: Garcke DFA 160: von Gerlach DFA 158: Pohlmann und Fabian DFA 157: Winterling, Fransecky, Geser, Seidel Neuerscheinungen bei Bauer & Raspe und bei Degener UNSERE PRÄSENTIDEEN Aktionspreise :-) Modernes Antiquariat Genealogie / Familienforschung Genealogische Zeitschriften Heraldik Wappenringe und -prägegeräte Kirchen / Bibliotheken / Hochschulen Franz Schubert Verlag / Norddeutschland Mitteldeutschland Süddeutschland Schlesische Geschichte Verlag Christoph Schmidt Faksimiles Formulare, Schmuckahnentafeln Tipps und Links Geschichte - Sachbuch Akademische Verlagsoffizin Bauer & Raspe Hessische familiengeschichtliche Vereinigung
Merkzettel anzeigen Warenkorb anzeigen (0 Artikel, 0,00 EUR) Zur Kasse gehen Mein Konto

Genealogie / Familienforschung:



Themen:
Standardwerke / Hilfsmittel
    Der Schlüssel
Genealogische Informationen
Deutsches Familienarchiv
Österreichisches Familienarchiv
CDs zur Familienforschung
Einzelne Regionen
Einzelne Familien
Adel
Genealogisches Jahrbuch


Allgemein:
Willkommen
Über uns
Kontakt, Ihre Interessengebiete
Impressum
AGB und Widerrufsbelehrung
Widerrufsbelehrung
Ihr Weg zu uns
Hilfe
Haftungshinweis


DFA 101/102

TITEL: Deutsches Familienarchiv Bd. 101/102 (1988)
Autor: Haertel, Friedl
Beiträge: Haertel-Rodler; VI u. 659 S., 558 Abb.
ISBN: 3-7686-5088-X



Nach oben

 

70,00 EUR

 

incl. 7% USt. zzgl. Versand

Lieferbar in 3-5 Werktagen  
 
Anzahl:   





Nach oben

Z U M   I N H A L T 

Eine Fülle von Schicksalen aus sieben Jahrhunderten, dargestellt mit seltenem Gespür für die unterschiedlichsten zeit- und ottsbezogenen Werte und versehen mit über 550 Bildern, Photos und Skizzen, das ist Friedl Haertels Ahnenliste ihrer Kinder. Die Gründlichkeit und die wissenschaftliche Redlichkeit, mit denen sich die Verfasserin als Bayerwaldforscherin einen Namen gemacht hat, haben ihr geholfen, neben den eigenen bäuerlichen Waldler-Vorfahren auch denen ihres Ehemanns gleich passioniert nachzuspüren und Quellen bis ins Hochmittelalter zurück auszuwerten. Gleichzeitig zeigt sie durch freimütige, ungeschminkte, das kleinste Detail erfassende Darstellung, wie Lebensläufe unseres Jahrhunderts die Zeitgeschichte für Nachkommen glaubhaft und faßbar machen. Sie nennt das "Geschichte von unten" und stellt als zuverlässige Chronistin von Einzelschicksalen der "hohen" Geschichtsschreibung einen wertvollen Fundus zur Verfügung. Hier zeigt Genealogie ihren neuen Wert. Die Geschichten, die Friedl Haertel vom harten Daseinskampf der Bauern und Häusler ihrer Heimat berichtet, sind durch quellengetreue Wortwahl und Vermittlung der spezifischen Wertvorstellungen ein Stück Bayerwaldgeschichte vom besten. Daneben aber läßt die Verfasserin Zusammenhänge und Gestalten aus der Ahnenschaft ihres Ehemannes Haertel erstehen, Pfarrer und Handwerker in Thüringen kleine Neubürger aus Berlin, Soldaten, Ritter, Danziger Patrizier mit Wurzeln in den großen Hansestädten, Universitätsverwandte in Leipzig und Breslauer Kaufleute. Diese ungeheuere Arbeitsleistung nennt die Verfasserin "Glück und Bereicherung". Der Gewinn für den Leser und den Benutzer dieses Doppelbandes des "Deutschen Familienarchivs" liegt nicht nur in der vorbildhaften Anlage, der Authentizität, der reichen Illustration, sondern in der Erkenntnis daß es großer Redlichkeit des Forschens bedarf, um solches zustande zu bringen. Das Vorwort der Verfasserin möchte man jungen Forschern als Bekenntnis einer passionierten Genealogin und als Ermutigung in die Hand drücken.
Das Register bietet über 1300 Familien- und über 900 Ortsnamen. Die 520 Seiten umfassende Ahnenreihe Haertel-Rodler ist zudem ergänzt durch die Ahnenlisten Madl Gründinger, Wegerbauer, Pongratz und Veit (alle Gebiet des ehemaligen Hochstiftes Passau) sowie durch die der v. Heppe (Kassel), der Mauksch (Schlesien), der Nachfahrenlisten der v. Domarius (Pommern) der Wendt (Danzig) und die großartig mit Photos zum Leben erweckte Geschichte der jüdischen Famihie Levi aus der Pfalz.
Nicht nur "Geschichte von unten" ist dieser Band nicht nur wertvolle Fundgrube für Forscher des nordost- und des südostdeutschen Raumes, sondern Vorbild genealogischer Sicherungstechnik.



Nach oben

Druckbare Version