Startseite DFA 161: Garcke DFA 160: von Gerlach DFA 158: Pohlmann und Fabian DFA 157: Winterling, Fransecky, Geser, Seidel Neuerscheinungen bei Bauer & Raspe und bei Degener UNSERE PRÄSENTIDEEN Aktionspreise :-) Modernes Antiquariat Genealogie / Familienforschung Genealogische Zeitschriften Heraldik Wappenringe und -prägegeräte Kirchen / Bibliotheken / Hochschulen Franz Schubert Verlag / Norddeutschland Mitteldeutschland Süddeutschland Schlesische Geschichte Verlag Christoph Schmidt Faksimiles Formulare, Schmuckahnentafeln Tipps und Links Geschichte - Sachbuch Akademische Verlagsoffizin Bauer & Raspe Hessische familiengeschichtliche Vereinigung
Merkzettel anzeigen Warenkorb anzeigen (0 Artikel, 0,00 EUR) Zur Kasse gehen Mein Konto

Genealogie / Familienforschung:



Themen:
Standardwerke / Hilfsmittel
    Der Schlüssel
Genealogische Informationen
Deutsches Familienarchiv
Österreichisches Familienarchiv
CDs zur Familienforschung
Einzelne Regionen
Einzelne Familien
Adel
Genealogisches Jahrbuch


Allgemein:
Willkommen
Über uns
Kontakt, Ihre Interessengebiete
Impressum
AGB und Widerrufsbelehrung
Widerrufsbelehrung
Ihr Weg zu uns
Hilfe
Haftungshinweis


DFA 161: Geschichte der Familie Garcke

Klaus Garcke:

Geschichte der Familie Garcke. Der sich von Hans Garcke, Quedlinburg, geboren um 1600, ableitende Stamm
(Deutsches Familienarchiv Bd. 161). Insingen 2018. 398 S.


• Inhaltsverzeichnis [40 KB]
• Orts- und Personenregister [88 KB]


 


Nach oben

Bereits vor 1600 lebten mehrere Garcke-Namensträger in Quedlinburg, deren verwandtschaftliche Zusammenhänge aber unklar bleiben. Auf den um 1600 geborenen Hans (I.) folgt sein 1634 geborener Sohn Hans (II.). In dem 1697 aufgestellten Verzeichnis der Handwerker finden sich alleine bei der Fleischerinnung sechs Garckes, von denen zwei sicher der hier beschriebenen Linie zugeordent werden können. Haus- und Grundbesitz, aber auch das mit einigen Häusern verbundene Branntwein-Brennrecht, waren Grundlage eines bürgerlichen Wohlstandes.

Johann Victor Christian Garcke (1737-1802) wurde der Begründer des Ermslebener-Stammes, dem heute die meisten Nachkommen angehören. Er war im Siebenjährigen Krieg Feldscherer, heiratete eine Bürgestochter in Ermsleben und stieg zum Accise-Einnehmer seines Wohnkreises auf. Die Söhne Victor (1766-1842), Gottlieb (1773-1844) und der älteste – Friedrich (1764-1842) – waren wiederum in der Steuer- und Zollverwaltung tätig; Friedrich wurde 1821 Hauptzollamtsrendant in Zeitz. Bereits 1825 konnte er das Rittergut Wittgendorf (südöstlich von Zeitz) erwerben, das nun, bis zur Enteignung in die DDR-Zeit, den Lebensmittelpunkt der Familie bildete.

Neben dem Wittgendorfer steht der Zweig Bräunrode, aus dem der bekannte Botaniker August Garcke (1819-1904) und sein Bruder Louis (1821-1868) stammen. Nach einigen beruflichen Fehlschlägen emigrierte Louis mit seiner Familie nach England. Bereits seinem jüngsten Sohn Emile (1856-1930), der als ein Pionier der Elektrifizierung in England gilt, der Straßenbahnnetze in einigen Großstädten aufbaute und dessen Gesellschaft Omnibusstrecken betrieb, war ein erfolgreicher Industrieller.

Umfangreiche Orts- und Personenregister erschließen die fast 400 Seiten des Buches. Anverwandte Familien sind u.a. Becker, Berg, Dittrich, Donalies, Dobie, Forster, Graessner, Graichen, Herbst, v. Hertzberg, Hochheimer, John, Kober, Krüger, Linder-Madsen, (v.) Michael, Riedel, Saalbach, Schneider, Schoeman, Schubert, Schulze, Werner, Western-Kaye und Wills.

ISBN 978-3-7686-5210-0 • Preis 40,- EUR (zzgl. Versand)



Nach oben

 

40,00 EUR

 

incl. 7% USt. zzgl. Versand

Lieferbar in 3-5 Werktagen  
 
Anzahl:   St





Nach oben

Druckbare Version