Startseite DFA 161: Garcke DFA 160: von Gerlach DFA 158: Pohlmann und Fabian DFA 157: Winterling, Fransecky, Geser, Seidel Neuerscheinungen bei Bauer & Raspe und bei Degener UNSERE PRÄSENTIDEEN Aktionspreise :-) Modernes Antiquariat Genealogie / Familienforschung Genealogische Zeitschriften Heraldik Wappenringe und -prägegeräte Kirchen / Bibliotheken / Hochschulen Franz Schubert Verlag / Norddeutschland Mitteldeutschland Süddeutschland Schlesische Geschichte Verlag Christoph Schmidt Faksimiles Formulare, Schmuckahnentafeln Tipps und Links Geschichte - Sachbuch Akademische Verlagsoffizin Bauer & Raspe Hessische familiengeschichtliche Vereinigung
Merkzettel anzeigen Warenkorb anzeigen (0 Artikel, 0,00 EUR) Zur Kasse gehen Mein Konto

Genealogie / Familienforschung:



Themen:
Standardwerke / Hilfsmittel
    Der Schlüssel
Genealogische Informationen
Deutsches Familienarchiv
Österreichisches Familienarchiv
CDs zur Familienforschung
Einzelne Regionen
Einzelne Familien
Adel
Genealogisches Jahrbuch


Allgemein:
Willkommen
Über uns
Kontakt, Ihre Interessengebiete
Impressum
AGB und Widerrufsbelehrung
Widerrufsbelehrung
Ihr Weg zu uns
Hilfe
Haftungshinweis


Magdeburger Adressbuch

TITEL: Magdeburger Adressbuch von 1817 von Dr. Arthur Ritter von Vincenti Reprint 2004, herausgegeben vom Stadtarchiv Magdeburg und vom Verlag Degener & Co. mit einer Einleitung von Maren Ballerstedt
ISBN: 3-7686-4224-0





 


Nach oben

 

13,50 EUR

 

incl. 7% USt. zzgl. Versand

Lieferbar in 3-5 Werktagen  
 
Anzahl:   





Nach oben

Z U M   I N H A L T 

Das älteste Magdeburger Adreßbuch stammt aus dem Jahre 1817. Seine Vorläufer waren ein von dem Magdeburger Publizisten Heinrich Ludwig Lehmann herausgegebenes Firmenadreßbuch aus dem Jahr 1801, ein 1803 erschienenes Behördenadreßbuch des Herzogtums Magdeburg und ein Personalverzeichnis aller Behörden des Elbdepartements des Königreichs Westfalen aus dem Jahre 1809. Das Adreßbuch bezieht neben der Altstadt Magdeburg auch die Friedrichstadt (heute Brückfeld), den Werder, die Alte und Neue Neustadt und Sudenburg ein.
Adreßbücher sind eine unerläßliche Quelle für Orts- und Heimatgeschichtsforscher, Genealogen oder Erbenermittler, weil sie unter anderem Informationen über die Existenz von Personen zu einem bestimmten Zeitpunkt in einem bestimmten Ort oder Gebiet preisgeben. Aus den älteren Stadtadreßbüchern erfährt der Leser zum Beispiel Beruf und Wohnanschrift der Haushaltsvorstände, gegebenenfalls deren Titel und Ehrenämter; ferner informieren die Adreßbücher über Straßen und Hausbesitzer, die Struktur von staatlichen und kommunalen Behörden, über öffentliche Einrichtungen, Kirchen, Schulen, Wohlfahrtsanstalten, Vereine und Verbände, Handels- und Gewerbetreibende und vieles mehr. Das Magdeburger Adreßbuch enthält auch einen Rückblick auf die lange Geschichte der Stadt, nennt die Einwohnerzahlen und andere statistische Angaben, Sehenswürdigkeiten und topographische Besonderheiten, führt die Listen der Mitglieder des Theaters und eine Aufstellung der damals vorhandenen Stiftungen. Besonders wichtig für den Benutzer ist das im Nachdruck veröffentlichte alphabetische Register, das von einem unbekannten Bearbeiter vor dem Zweiten Weltkrieg erstellt wurde.
Neustadt/Aisch und Magdeburg 2004. 400 Seiten, Eur 13,50 (ISBN 3-7686-4224-0)



Nach oben

Druckbare Version