I Predigt als religiöse Rede. S. 9 1 Die Schmähung. S. 11 1.1 Zum Guten wie zum Bösen? S. 12 1.2 Rhetorische Predigtanalyse. S. 14 1.3 Predigt als religiöse Rede. S. 18 2 Der Geist. S. 23 2.1 Göttliche Inspiration. S. 24 2.2 Predigt als religiöse Rede. S. 26 3 Die Liebe. S. 28 4 Die Notwendigkeit (Ananke). S. 30 5 Zusammenlegung. S. 30 6 KonTexte. S. 32
II Das religiöse Gefühl des Predigers oder Der Pfarrer ein Komödiant? S. 33 1 Empfindung. S. 35 1.1 Zwei Schauspieler. S. 37 1.2 Ein gemischter Schauspieler. S. 42 2 Ein Rhetoriker der Herzen. S. 45 3 Spalding. S. 53 4 Das Gefühl in Worte fassen ... Verstand und religiöse Empfindung in der Aufklärung. S. 55 5 Mystik. S. 59 6 Homiletik. S. 61 7 Zusammenfühlung. S. 63 8 KonTexte. S. 64
III „Königin aller Dinge, die Rede“ Rhetorische & homiletische Präsenz. S. 65 1 Rednerische Präsenz. S. 67 2 Römische Präsenz. S. 72 3 Homiletische & liturgische Präsenz. S. 84 4 Dingliche Präsenz. S. 88 5 Zusammenredung. S. 91 6 KonTexte. S. 92
IV Störfall Predigt. S. 93 1 Samen. Amen. S. 95 2 Der Primat des Hörens. S. 97 2.1 Ersterlebnis. S. 97 2.2 Primärfunktion. S. 98 2.3 Unaufhörlichkeit. S. 98 2.4 Multidirektionalität. S. 98 2.5 Temporalität. S. 99 2.6 Sprachlichkeit. S. 99 2.7 Zugehörigkeit. S. 99 2.8 Sinnlichkeit. S. 99 2.9 Transzendenzöffnung. S. 99 3 Hörstörungen: Hörstörquellen beim Hörer. S. 100 3.1 Indisposition. S. 100 3.2 Mangelnde Aufmerksamkeit. S. 100 4 Hörstörquellen beim Hörer: Kognitive & emotionale Dissonanz. S. 101 4.1 Sehnsucht nach Konsonanz. S. 101 4.2 Dissonanzreduktion. S. 103 4.2.1 Soziale Unterstützung. S. 103 4.2.2 Soziale Abwertung. S. 103 4.2.3 Pharisäische Zentrierung. S. 104 4.2.4 Sinnentstellende Umzentrierung. S. 104 4.2.5 Derealisation. S. 105 4.2.6 Projektive Derealisation. S. 106 4.2.7 Kognitive oder emotionale Überlappung. S. 106 4.2.8 Psychologische Rücknahme. S. 106 4.3 Optimale Konditionen. S. 107 5 Hörstörquellen beim Sender. S. 109 5.1 Lautheit. S. 109 5.2 Schnelligkeit. S. 110 5.3 Falsche Stimme. S. 110 5.4 Falsches Ich. S. 111 5.5 Die Sprache Kanaans. S. 111 5.6 Falsche Beziehung. S. 112 5.7 Moralin. S. 112 5.8 Remedium: Erhörlichkeit. S. 113 6 Störungen beim Nachvollzug. S. 113 7 Zusammenhörung. S. 115 8 KonTexte. S. 116
V Poetische Predigt: Erzählen, Verfremden, Metaphorisieren, Symbolisieren. S. 117 1 Poetik & Rhetorik. S. 119 2 Erzählen. S. 119 3 Verfremden. S. 120 4 Metaphorisieren. S. 122 5 Symbolisieren. S. 123 5.1 Die Kraft des Symbols. S. 123 5.2 Der Verlust des Symbols. S. 123 6 Fiktionalität. S. 124 7 Zusammendichtung. S. 128 8 KonTexte. S. 129
VI Bilder hinter den Bildern Politische Predigt im Angesicht des Unheiligen Krieges. S. 131 1 Klaffende Wunden. S. 133 2 Politische Predigt. S. 133 3 Prophetische Predigt. S. 134 4 Kritik der Bilder. S. 135 5 Die Wirklichkeit hinter den falschen Worten & Bildern. S. 135 6 Vom Blick des Angesichts der Menschen angesichts der Medien. S. 139 7 Das göttliche Facebook: Wenn Gott ein Gesicht hätte. S. 143 8 Zusammenschau. S. 148 9 KonTexte. S. 150
VII Die sinnstiftende Predigt. S. 151 1 Zu heilen. S. 153 2 Zu stiften. S. 168 3 Zu predigen. S. 175 4 Zu bilden. S. 183 5 Zu hören. S. 187 6 Zusammenzufassen. S. 190 7 KonTexte. S. 191
VIII Phänomenologie der Homilie: Die Ungestalt wahrnehmen heißt die Predigt gestalten. S. 193 1 Die Weise der Gestaltung. S. 195 1.1 Wahrnehmen: Gestalten. S. 196 1.2 Töpfern: Figuren. S. 200 2 Die Weise der Nachgestaltung. S. 201 2.1 Erschließen: Unsichtbares. S. 203 2.2 Glauben: Nachkonstruktion. S. 207 3 Zusammenstellung: Ungestalt. S. 209 4 KonTexte. S. 210
IX Exegesieren & Etymologisieren Wahrsagen & Wahrreden. S. 211 1 Mehrfachetymologien. S. 213 2 Flußetymologien. S. 214 3 Etymologia aurea. S. 217 4 Renaissance. S. 218 5 Zusammendeutung. S. 222 6 KonTexte. S. 224
X Literatur. S. 225
XI Register. S. 263 1 Stichwortregister. S. 265 2 Personenregister. S. 280
|