![]() |
![]() |
![]() |
||
DFA 036 |
||||
TITEL: Deutsches Familienarchiv Bd. 36 (1968); II u. 334 S., 16 Abb. |
||||
|
||||
Zum Inhalt
|
||||
Dieser Band wird von der "Ahnenliste der Geschwister Reiß I." eröffnet, die eine sehr interessante Ahnenschaft mit weiter landschaftlicher und sozialer Streuung bietet. Schwerpunkte der Verbreitung liegen im schwäbisch-lothringischen Raume, in Südhannover und in Sachsen/Thüringen. Unter den ältesten Ahnen findet man die Brück und Cranach aus Mitteldeutschland, die Moser von Filseck sowie die Schwarzerd aus Schwaben. Ergänzungen zu bereits veröffentlichten Arbeiten bringen die "Ahnenliste Karl-Wilhelm Grabert" (DFA 27) und "Nachträge von Annekce-Narichten" (DFA 12, 13 u. 23). In der Arbeit "Max Körting zum Gedächtnis" berichtet die Tochter über Leben und Werk des Vaters, des Inhabers der Firma Körting & Mathiesen in Leipzig. Beigefügt sind die Stammfolgen des Leipziger und des Hannoverschen Familienzweiges. Der Beitrag "Der Stamm Voss in Güstrow und seine Nachkommen" beschreibt eine aus dem Herzen Mecklenburgs stammende Familie. Als Anhang sind die Ahnen der eingeheirateten Frauen (Delbrügk, Gerlach, Hincke, Kahl, Klandrian, Michaelis, Nebbe, Schröder, Spalding, Struve, Stüdemann u. Tarnow) beigefügt, von denen die Delbrügk und Struve aus Niedersachsen stammen. Es schließen sich "Rodbertus, Rothberg, Rodeberts aus Angeln", die Beschreibung einer schleswigschen Pastorenfamilie, "Das Familienbuch des schlesischen Amtmanns Karl G. F. Kemmler", eine sehr wertvolle Arbeit über schlesische Familien und mit "Die Riehtmayer/Rittmayer/Rittmeyer aus Memmingen im bayer. Allgäu" an. Mit "Haltermann. Ein Stammtafelversuch für die Mecklenburger" folgt ein weiterer Bericht über mecklenburgische Familien, der mit den im Anhang beigefügten gekürzten AL der Haltermann-Ehefrauen zahlreiche Verbindunqen in den norddeutschen Adel und nach Niedersach.sen anzeigt. Den Abschluß des Bandes bilden die "Ahnenreihe Krapf" aus Franken, Die "Dotter. Ein schwäbisch-fränkisches Geschlecht" und schließlich die "Familiengeschichte Otterbach" aus Westfalen. |
||||
(C) 2011 - Alle Rechte vorbehalten |