 |
Vorwort zur 13. Auflage 5 |
 |
Verzeichnis der Mitarbeiter 7 |
 |
ERSTER TEIL: EINFÜHRUNG IN DIE FAMILIENGESCHICHTSFORSCHUNG |
 |
Arbeitsweise des Familienforschers 19 |
 |
Ahnenforschung 19 |
 |
Nachkommenforschung 23 |
 |
Genealogische Darstellungsformen 28 |
 |
Ahnentafel 29 |
 |
Ahnenliste 29 |
 |
Stamm- und Nachfahrentafel 32 |
 |
Stamm- und Nachfahrenliste 32 |
 |
„Stammbaum“ 33 |
 |
Verwandtschaftstafel 34 |
 |
Bezifferung genealogischer Darstellungen 34 |
 |
Genealogische Zeichen 37 |
 |
Genealogische Veröffentlichung 38 |
 |
Literatur 38 |
 |
Familiengeschichtsforschung mit Hilfe des Computers 43 |
 |
Einleitung 43 |
 |
Begriffe 44 |
 |
Typische Computeranwendungen 45 |
 |
Was soll ich kaufen ? 49 |
 |
Genealogieprogramme für Windows-PCs 53 |
 |
Genealogieprogramme für andere Rechner als PCs 60 |
 |
Kirchenbuchverkartung, Ortsfamilienbücher 61 |
 |
Hilfsprogramme 63 |
 |
Suche nach Familiennamen und Orten 63 |
 |
Die weltweit größte Datenbank 64 |
 |
Weitere Suchmöglichkeiten bei amerikanischen Anbietern 65 |
 |
Nützliche Internet-Adressen für Familienforscher 66 |
 |
Suche nach Büchern in Bibliotheken, im Buchhandel, in Antiquariaten und in Bibliographien 67 |
 |
Homepages von Genealogischen Vereinen in Deutschland 67 |
 |
Schiffspassagier- und Auswandererlisten 68 |
 |
Geographie, Ortssuche 68 |
 |
Mailinglisten 68 |
 |
Zehn E-mail Regeln 68 |
 |
Literatur 69 |
 |
ZWEITER TEIL: WISSENSCHAFTLICHE AUSWERTUNG |
 |
Familie und Gesellschaft 73 |
 |
Sozialgenealogie 73 |
 |
Familie 73 |
 |
Sippenverband 74 |
 |
Gesellschaft 74 |
 |
Führungsschichten und Stände 74 |
 |
Genealogie einzelner Bevölkerungsgruppen 75 |
 |
Wanderungen 76 |
 |
Biographieforschung 76 |
 |
Historische Demographie 78 |
 |
Literatur 80 |
 |
Familienforschung und Rechtswissenschaft 86 |
 |
Rechtswissenschaft als Hilfswissenschaft der Genealogie 86 |
 |
Biologische und juristische Verwandtschaft 87 |
 |
Berührung mit dem geltenden Recht 87 |
 |
Wissenschaftliche Auswertung 88 |
 |
Datenschutz und Familienforschung 89 |
 |
Kirchliche Quellen 89 |
 |
Archive 90 |
 |
Standesämter 90 |
 |
Meldebehörden 91 |
 |
Grundbuch 91 |
 |
Das Familiennamenrechtsgesetz vom 16.12.1993 91 |
 |
Ausblick der Herausgeber auf die neuere Entwicklung des Personenstandsrechts 93 |
 |
Literatur 95 |
 |
Genealogie und Humangenetik 98 |
 |
Humangenetische Grundbegriffe 99 |
 |
Genetische Familienforschung 102 |
 |
Genealogie und Humangenetik 105 |
 |
Heiratsisolate 106 |
 |
Ethnische Unterschiede 107 |
 |
Verwandtenehen 108 |
 |
Ökogenetik 108 |
 |
Resümee 109 |
 |
Literatur 109 |
 |
DRITTER TEIL: QUELLEN ZUR FAMILIENGESCHICHTSFORSCHUNG |
 |
Personengeschichtliche Quellen kirchlicher Provenienz |
 |
Kirchenbücher 113 |
 |
Historischer Abriß und Benutzungshinweise 113 |
 |
Einführende Literatur 118 |
 |
Leichenpredigten und Totenzettel 124 |
 |
Bedeutende Sammlungen und Forschungen 125 |
 |
Weitere Sammlungen und Kataloge 129 |
 |
Bibliographien 130 |
 |
Weitere Literatur 130 |
 |
Pfarrerverzeichnisse 131 |
 |
Literatur 131 |
 |
Personengeschichtliche Quellen besonderer Glaubensgemeinschaften |
 |
Hugenotten und Réfugiés 136 |
 |
Hugenotten-Bibliothek 138 |
 |
Genealogisches Forschungszentrum 138 |
 |
Literatur 138 |
 |
Zeitschriften 142 |
 |
Brüdergemeine 143 |
 |
Archiv und Bibliothek 143 |
 |
Zeitschriften 144 |
 |
Literatur 144 |
 |
Salzburger Protestanten 146 |
 |
Kontaktadressen 146 |
 |
Bibliographie 146 |
 |
Literatur 147 |
 |
Mennoniten (Taufgesinnte) 148 |
 |
Hilfen bei der Forschung 149 |
 |
Bibliographien und Nachschlagewerke 149 |
 |
Literatur 150 |
 |
Internet 151 |
 |
Mormonen 152 |
 |
Quellenverzeichnisse und Bestandskataloge 152 |
 |
Genealogische Forschungsstellen 153 |
 |
Literatur 153 |
 |
Internet 153 |
 |
FamilySearch® – Genealogische Gesellschaft von Utah (seit 1894) 154 |
 |
Quellen zur jüdischen Personengeschichte 156 |
 |
Religiöse Register 156 |
 |
Staatliche Register 157 |
 |
Das Gesamtarchiv der deutschen Juden 157 |
 |
Emigration und Deportation in der NS-Zeit 158 |
 |
Weitere Quellen 158 |
 |
Anschriften 158 |
 |
Personengeschichtliche Quellen weltlicher Provenienz |
 |
Zivilstands- und Personenstandsregister 160 |
 |
Literatur 161 |
 |
Bürgerbücher 164 |
 |
Literatur 166 |
 |
Universitäts- und Hochschulmatrikeln 167 |
 |
Einführung und Hinweise 167 |
 |
Hilfsmittel und Nachschlagewerke 168 |
 |
Archive und Bestandsübersichten 168 |
 |
Allgemeines 168 |
 |
Bibliographien 170 |
 |
Dienerbücher 171 |
 |
Literatur 174 |
 |
Länderübergreifendes 174 |
 |
Kaiser 176 |
 |
Reich 177 |
 |
Weiterführende Literatur 178 |
 |
Ortsfamilienbücher 180 |
 |
Geschichte der Ortsfamilienbücher im deutschen Sprachraum 180 |
 |
Wissenschaftlichte Bedeutung der Ortsfamilienbücher 181 |
 |
Was Verfasser und Herausgeber von Ortsfamilienbüchern wissen oder be achten sollten 186 |
 |
Literatur 194 |
 |
Anleitungen 195 |
 |
Allgemeines 197 |
 |
Adreßbücher 200 |
 |
Literatur 200 |
 |
Selbstzeugnisse 202 |
 |
Literatur 203 |
 |
Nachlässe und Familienarchive 206 |
 |
Literatur 207 |
 |
Repertorien 208 |
 |
VIERTER TEILl: HILFSMITTEL BEI DER QUELLENAUSWERTUNG |
 |
Historische Hilfswissenschaften 213 |
 |
Literatur 213 |
 |
Urkundenlehre (Diplomatik) 215 |
 |
Die Urkunde (Allgemeines) 215 |
 |
Formen der Urkunde 215 |
 |
Kanzleien 216 |
 |
Notariat 217 |
 |
Registerführung 217 |
 |
Beschreibstoff 218 |
 |
Amtsbücher und Akten 218 |
 |
Literatur 218 |
 |
Schriftkunde (Paläographie) 221 |
 |
Schriftarten 221 |
 |
Kürzungen 227 |
 |
Zahlzeichen 229 |
 |
Literatur 230 |
 |
Bibliographien 230 |
 |
Allgemeine Literatur 230 |
 |
Tafelwerke 233 |
 |
Zeitrechnung (Chronologie) 235 |
 |
Altrömischer und Julianischer Kalender 235 |
 |
Christliche Zeitrechnung 235 |
 |
Gregorianische Kalenderform 238 |
 |
Einführung des Gregorianischen Kalenders 239 |
 |
Französischer Revolutionskalender 240 |
 |
Jüdische Zeitrechnung 241 |
 |
Der jüdische Kalender 241 |
 |
Literatur 243 |
 |
Bibliographien 243 |
 |
Einführungen und Handbücher 243 |
 |
Besondere Probleme 244 |
 |
Wappenkunde (Heraldik) 245 |
 |
Zur Geschichte des Wappenwesens 245 |
 |
Die Bestandteile des Wappens 245 |
 |
Schildformen 245 |
 |
Farben (Tinkturen) und Bilder (Figuren) 249 |
 |
Schildteilungen 249 |
 |
Wappenbeschreibung und Anwendung der Heraldik 254 |
 |
Annahme und Führung eines Familienwappens 255 |
 |
Literatur 256 |
 |
Bibliographien 256 |
 |
Wappenregister 257 |
 |
Wappenbücher und Wappenrollen 257 |
 |
Wichtigste Sammelveröffentlichungen 258 |
 |
Einführungen und Handbücher 258 |
 |
Geschichte der Heraldik 259 |
 |
Heraldische Wörterbücher und Lexika 260 |
 |
Wappenrecht 260 |
 |
Auslandsheraldik 261 |
 |
Kirchliche Heraldik 261 |
 |
Bürgerliche (Familien-)Heraldik 262 |
 |
Familiengeschichte und Heraldik 262 |
 |
Wappenkunst 262 |
 |
Siebmachers Wappenbücher 263 |
 |
Siegelkunde (Sphragistik) 265 |
 |
Zur Definition und Geschichte des Siegels 265 |
 |
Siegelstoffe 265 |
 |
Siegelformen 266 |
 |
Siegelstempel 266 |
 |
Siegelarten 269 |
 |
Überlieferung und Siegelsammlungen 269 |
 |
Literatur 269 |
 |
Bibliographien 269 |
 |
Einführungen und Handbücher 270 |
 |
Einzelne Probleme 270 |
 |
Abbildungen und Siegelverzeichnisse 271 |
 |
Namenkunde (Onomastik) 273 |
 |
Die Rufnamen 273 |
 |
Die Familiennamen 276 |
 |
Namenkunde und Familienforschung 280 |
 |
Literatur 281 |
 |
Personennamen 281 |
 |
Rufnamen 282 |
 |
Familiennamen 283 |
 |
Jüdische Namengebung 284 |
 |
Namenrecht 285 |
 |
Namenkunde und Familienforschung 285 |
 |
FÜNFTER TEIL: SPEZIELLE EINRICHTUNGEN (INSTITUTIONEN UND SAMMLUNGEN) |
 |
Sonderstandesämter 289 |
 |
Standesamt I in Berlin 289 |
 |
Hauptstandesamt Hamburg 289 |
 |
Sonderstandesamt Arolsen 290 |
 |
Weitere Hauptstandesämter 290 |
 |
Personenstandsarchive 291 |
 |
Nordrhein-Westfälisches Personenstandsarchiv Rheinland 291 |
 |
Nordrhein-Westfälisches Personenstandsarchiv Westfalen-Lippe 292 |
 |
Deutsche Dienststelle (WASt) 293 |
 |
Krankenbuchlager Berlin 295 |
 |
Heimatortskarteien (HOK) 295 |
 |
Zentralstellen 297 |
 |
Zentralstelle für Personen- und Familiengeschichte/ Institut für Genealogie(Frankfurt/M) 298 |
 |
Abt. Deutsche Zentralstelle für Genealogie des Sächsichen Staatsarchivs Leipzig) 299 |
 |
Ahnenlistenumlauf sowie Sammlung, Erschließung und Klassifizierung von Ahnenlisten in Leipzig 301 |
 |
SECHSTER TEIL: GESCHICHTE DER GENEALOGIE IN DEUTSCHLAND |
 |
Geschichte der Genealogie in Deutschland. Ein chronologischer Abriß. 305 |
 |
ANHANG |
 |
Verzeichnis der Tafeln und Abbildungen 342 |
 |
Sachregister 343 |
 |
Inhaltsübersicht für den CD-ROM-Teil. 346 |
 |
Hinweise für die Verwendung der CD 350 |