Startseite DFA 161: Garcke DFA 160: von Gerlach DFA 158: Pohlmann und Fabian DFA 157: Winterling, Fransecky, Geser, Seidel Neuerscheinungen bei Bauer & Raspe und bei Degener UNSERE PRÄSENTIDEEN Aktionspreise :-) Modernes Antiquariat Genealogie / Familienforschung Genealogische Zeitschriften Heraldik Wappenringe und -prägegeräte Kirchen / Bibliotheken / Hochschulen Franz Schubert Verlag / Norddeutschland Mitteldeutschland Süddeutschland Schlesische Geschichte Verlag Christoph Schmidt Faksimiles Formulare, Schmuckahnentafeln Tipps und Links Geschichte - Sachbuch Akademische Verlagsoffizin Bauer & Raspe Hessische familiengeschichtliche Vereinigung
Merkzettel anzeigen Warenkorb anzeigen (0 Artikel, 0,00 EUR) Zur Kasse gehen Mein Konto

Süddeutschland:



Themen:
Fränkische Geschichte
    Rothenburg-Franken-Edition
    Gesellschaft für fränkische Geschichte
    Schriften des Zentralinstituts
    Jahrbuch für fränkische Landesforschung
    Gesellschaft für Familienforschung
    Varia
Bayerische Geschichte
    Allgemeine Werke
    Bayerischer Adel
    Ausstellungskataloge


Allgemein:
Willkommen
Über uns
Kontakt, Ihre Interessengebiete
Impressum
AGB und Widerrufsbelehrung
Widerrufsbelehrung
Ihr Weg zu uns
Hilfe
Haftungshinweis


Mensch und Burg

AUTOR: Kunstmann, Hellmut
TITEL: Mensch und Burg; Burgenkundliche Betrachtungen an ostfränkischen Wehranlagen; (GFG R. IX, Bd. 25); 2. erg. Aufl. 1985. X u. 342 S., 40 Abb., Festeinband
GF9086-5 / ISBN: 3-7686-9086-5



Nach oben

 

23,00 EUR

 

incl. 7% USt. zzgl. Versand

Lieferbar in 1-2 Wochen  
 
Anzahl:   





Nach oben

Z U M   I N H A L T 

Diese Veröffentlichung verdankt ihre Entstehung der Mitarbeit bei der Inventarisierung Oberfrankens durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege in München. In diesem Rahmen bearbeitete Dr. Kunstmann die Geschichte der Burgen.
Der Begriff Burg knüpft sich heute an eine bestimmte Vorstellung. Wir denken dabei an einen mittelalterlichen Wehrbau mit Türmen, Toren, Ringmauern und Wehrgang. Die Bezeichnung Schloß läßt vor unseren Augen ein monumentales Bauwerk oder einen Prunkbau eines weltlichen oder geistlichen Fürsten oder eines adeligen Herrn entstehen. Niemals würde es uns einfallen, die Nürnberger Burg oder die zu Eger als Schloß zu bezeichnen.
Der Anfang der mittelalterlichen Ritterburg steht am Ausgang der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts. Im ersten Abschnitt des Werkes werden die Bezeichnungen der Burgen im Mittelalter erläutert: Burg, Haus, Veste, Schloß, Behausung, Sitz, Burgstall, Wale. Berichtet wird weiter über die Entstehung von Burgennamen, das Aussehen der mittelalterlichen Burgen, die Funktionen der einzelnen Teile, Lage der wichtigsten Innenräume, der Nebengebäude, Bedachung, Wasserversorgung, Heizung, Fluchtwege. - Ein weiteres großes Kapitel beschreibt das Leben auf den Burgen im 15. und 16. Jahrhundert (Verpflegung, Bewaffnung, Besatzung).
Zeittafeln bringen in alphabetischer Reihenfolge 194 fränkische Objekte als Burg, Haus, Veste, Schloß, 64 Objekte als Behausung, 93 Objekte als Sitz, 54 Objekte als Burgstall und 72 Objekte als Wale. Das abschließende umfangreiche Verzeichnis der Burgen und ein Bildanhang mit 40 Illustrationen ergänzen das wertvolle Werk.



Nach oben

Druckbare Version