Startseite DFA 161: Garcke DFA 160: von Gerlach DFA 158: Pohlmann und Fabian DFA 157: Winterling, Fransecky, Geser, Seidel Neuerscheinungen bei Bauer & Raspe und bei Degener UNSERE PRÄSENTIDEEN Aktionspreise :-) Modernes Antiquariat Genealogie / Familienforschung Genealogische Zeitschriften Heraldik Wappenringe und -prägegeräte Kirchen / Bibliotheken / Hochschulen Franz Schubert Verlag / Norddeutschland Mitteldeutschland Süddeutschland Schlesische Geschichte Verlag Christoph Schmidt Faksimiles Formulare, Schmuckahnentafeln Tipps und Links Geschichte - Sachbuch Akademische Verlagsoffizin Bauer & Raspe Hessische familiengeschichtliche Vereinigung
Merkzettel anzeigen Warenkorb anzeigen (0 Artikel, 0,00 EUR) Zur Kasse gehen Mein Konto

Süddeutschland:



Themen:
Fränkische Geschichte
    Rothenburg-Franken-Edition
    Gesellschaft für fränkische Geschichte
    Schriften des Zentralinstituts
    Jahrbuch für fränkische Landesforschung
    Gesellschaft für Familienforschung
    Varia
Bayerische Geschichte
    Allgemeine Werke
    Bayerischer Adel
    Ausstellungskataloge


Allgemein:
Willkommen
Über uns
Kontakt, Ihre Interessengebiete
Impressum
AGB und Widerrufsbelehrung
Widerrufsbelehrung
Ihr Weg zu uns
Hilfe
Haftungshinweis


Fränkische Alb

HERAUSGEBER: Tichy, F./Gömmel, R.
TITEL: Die Fränkische Alb; (Schriften des Zentralinstituts für Regionalforschung an der Universität Erlangen-Nürnberg, Bd. 28; 8. interdisz. Colloquium); 1989. IX u. 245 S., 50 Abb., Broschur
ISBN: 3-7686-9101-2



Nach oben

 

18,00 EUR

 

incl. 7% USt. zzgl. Versand

Lieferbar in 1-2 Wochen  
 
Anzahl:   





Nach oben

Z U M   I N H A L T 

Der Naturraum "Fränkische Alb" bildete das Thema des 8. interdisziplinären Colloquiums. Der Name dieses Raumes hat eine verhältnismäßig kurze Geschichte, wird er doch erst seit Mitte des 19. Jahrhunderts verwendet. Der geographische Raum umfaßt das Gebiet vom Grabfeld und Frankenwald im Norden, Vorderen Oberpfälzer Wald im Osten, Ries und Südlicher Frankenalb im Süden und Steigerwald und Mittelfränkischem Becken im Westen.
Schwerpunkte des naturwissenschaftlichen Teils waren der geologische Bau, die Formengestaltung und die naturräumliche Gliederung, insbesondere die durch Verwitterung und Abtragung von Kalkstein und Dolomit entstandenen Karsterscheinungen, dann auch Flora und Vegetation im Vergleich mit den Nachbarlandschaften. Wichtig in diesem Zusammenhang ist die Umsetzung der Forschungsergebnisse in eine für den interessierten Laien verständliche Form, wie sie durch den Fränkische-Schweiz-Verein geleistet wird.
Die Teilnehmer des Colloquiums befaßten sich dann in einem zweiten Teil mit der Geschichte des Menschen von der Vorgeschichte bis zur Gegenwart. Die im Gestein entstandenen Höhlen boten den Menschen Stützpunkte, dort haben sich auch Spuren erhalten. Aufschlüsse über die späte Besiedlung der Höhen und Täler des Nordzuges erlauben die Verbreitung der Ortsnamen und die Mundartgrenze. Mittelalter und frühe Neuzeit haben ihre sichtbaren Spuren in zahlreichen Burgen hinterlassen, von denen aus die Handelswege gesichert wurden. Am Beispiel Heiligenstadts in der nördlichen Frankenalb wurden die Probleme der Gegenwart und die tiefgreifenden Veränderungen für das Dorfleben aufgezeigt.
Die Beiträge im einzelnen: Franz Tichy: Landschaftsnamen und Naturräume der Fränkischen Alb; Günter Nollau: Geologie der Fränkischen Alb: Kenntnisstand und Probleme; Karl-Albert Habbe: Der Karst der Fränkischen Alb - Formen, Prozesse, Datierungsprobleme; Adalbert Hohenester: Zur Flora und Vegetation der Fränkischen Alb; Hans Weisel: Zur landeskundlichen Arbeit im Fränkische-Schweiz-Verein; Christian Züchner: Zur Archäologie der Höhlen in der Nördlichen Frankenalb; Robert Schuh: Die "Hahnenkammschranke". Ortsnamenkundliche Studie zu einer Mundartgrenze am Rande der Südlichen Frankenalb; Hugo Steger: Stand der Sprachforschung; Rudolf Endres: Burgen und Burgenverfassung in der Fränkischen Alb; Philipp Hümmer: Sozioökonomische Entwicklung während der Nachkriegszeit in den Dörfern der Frankenalb und Rainer Gömmel: Zur Wirtschaftsgeschichte des Eichstätter Raumes bis 1972.



Nach oben

Druckbare Version