Startseite DFA 161: Garcke DFA 160: von Gerlach DFA 158: Pohlmann und Fabian DFA 157: Winterling, Fransecky, Geser, Seidel Neuerscheinungen bei Bauer & Raspe und bei Degener UNSERE PRÄSENTIDEEN Aktionspreise :-) Modernes Antiquariat Genealogie / Familienforschung Genealogische Zeitschriften Heraldik Wappenringe und -prägegeräte Kirchen / Bibliotheken / Hochschulen Franz Schubert Verlag / Norddeutschland Mitteldeutschland Süddeutschland Schlesische Geschichte Verlag Christoph Schmidt Faksimiles Formulare, Schmuckahnentafeln Tipps und Links Geschichte - Sachbuch Akademische Verlagsoffizin Bauer & Raspe Hessische familiengeschichtliche Vereinigung
Merkzettel anzeigen Warenkorb anzeigen (0 Artikel, 0,00 EUR) Zur Kasse gehen Mein Konto

Genealogie / Familienforschung:



Themen:
Standardwerke / Hilfsmittel
    Der Schlüssel
Genealogische Informationen
Deutsches Familienarchiv
Österreichisches Familienarchiv
CDs zur Familienforschung
Einzelne Regionen
Einzelne Familien
Adel
Genealogisches Jahrbuch


Allgemein:
Willkommen
Über uns
Kontakt, Ihre Interessengebiete
Impressum
AGB und Widerrufsbelehrung
Widerrufsbelehrung
Ihr Weg zu uns
Hilfe
Haftungshinweis


DFA 158: Familien Pohlmann und Fabian (Westfalen)

Edith Schreckenberg:

Zur Vorfahrengeschichte der Familien Pohlmann und Fabian. Arbeiter, Handwerker und Bauern im Raum Westfalen, im Rheinland, in Schlesien und in Westpreußen
(Deutsches Familienarchiv Bd. 158). Insingen 2016. 292 S.


Zum Inhalt
Titelei und Inhaltsverzeichnis [49 KB]
Register [169 KB] (Das Register umfasst: 1. Berufs- und Amtsbezeichnungen, 2. Krankheiten und Todesursachen, 3. Orte, 4. Namen)

ISBN 978-3-7686-5207-0 • Preis 37,50 EUR (zzgl. Versand)


 


Nach oben

 

37,50 EUR

 

incl. 7% USt. zzgl. Versand

Lieferbar in 3-5 Werktagen  
 
Anzahl:   St





Nach oben

Z U M   I N H A L T 

Mit dem Untertitel hat die Autorin schon klar den Personenkreis und die Landschaften benannt, aus denen ihre Vorfahren stammen. Aufgrund der Quellenlage stehen das Münsterland und seine Bischofsstadt im Vordergrund. Hier erstreckt sich ihre Forschung über 13 Vorfahrengenerationen.
Detailreich geht die Autorin auf die Geschichte der Familien und Höfe ein, die dicht beieinander in wenigen Dörfern konzentriert sind. Die Abgabenbelastung für die einzelnen Kotten wurden in Urkunden festgehalten und sie geben so einen interessanten Einblick in die Vermögensverhältnisse und Hofnachfolge der Inhaber.
Die Ahnenliste ist nach Familiennamen geordnet und verfügt in den jüngeren Generationen über z.T. umfangreiche biographische Texte. So berichtet die Autorin (Jahrgang 1930) über ihre kurze Kindheit, die mit dem Kriegsbeginn abrupt endet. Die Schrecken des Krieges mit ständig wiederkehrenden Bombardierungen erreichen bald auch Münster, das am Kriegsende völlig zerstört ist. In diesen Trümmern mußte das Leben unter schwierigsten Bedingungen weitergehen.
Bilddokumente zeigen das Leben und Arbeiten der vorangegangenen Generationen, die bereits unter dem 1. Weltkrieg zu leiden hatten. Im Jahre 1925 wurden die mütterlichen Vorfahren aus Ostpreußen umgesiedelt und im „Ruhrpott“ ansässig gemacht.
Großen Wert legte die Autorin auf die Erforschung der Namen ihrer Vorfahren. Neben der Auswertung der einschlägigen Literatur hat die Autorin auch Gutachten bei ausgewiesenen Namensforschern erstellen lassen und sie weist auf so manche Korrektur zur Namensbedeutungen hin. Die Zeittafel gibt dem Leser einen guten Überblick und knüpft an das Schicksal mancher Vorfahren an, die im Dreißigjährigen Krieg, in der Napoleonischen Zeit oder am Tag der Aufhebung der Gutsuntertänigkeit (9.10.1807) gelebt haben.
Was es mit der „Auffahrt und der Aussteuer“, oder der Bauernbefreiung auf sich hat oder wie ein typisch münterländer Kotten aufgebaut und ausgestattet ist, stellt uns die Autorin in dem Kapitel „Begriffe und Sachen“ vor. Ein weiteres Kapitel widmet sich den Wohnstätten der Familie in der Stadt und im Umland und hält die Erinnerung an so manchen im Krieg untergegangenen Straßenzug oder an eine kleine Gasse wach.
Auf das Literaturverzeichnis folgen eigene Register zu „Berufs- und Amtsbezeichnungen“, zu „Krankheiten und Todesursachen“, bevor Orts- und Namensverzeichnis den Band abschließen.
Dem Leser des Werkes werden Besonderheiten, wie der häufig vollzogene Namenswechsel bei Einheiraten in einen Hof im Münsterland anhand vieler Belege anschaulich gemacht. Die reichlichen Informationen zur Geschichte der Landschaft, zu den politischen Ereignissen sowie zum Leben und Wirtschaften auf einem Kotten werten das Buch stark auf, so dass es durchaus als Nachschlagewerk dienen kann.



Nach oben

Druckbare Version