Startseite DFA 161: Garcke DFA 160: von Gerlach DFA 158: Pohlmann und Fabian DFA 157: Winterling, Fransecky, Geser, Seidel Neuerscheinungen bei Bauer & Raspe und bei Degener UNSERE PRÄSENTIDEEN Aktionspreise :-) Modernes Antiquariat Genealogie / Familienforschung Genealogische Zeitschriften Heraldik Wappenringe und -prägegeräte Kirchen / Bibliotheken / Hochschulen Franz Schubert Verlag / Norddeutschland Mitteldeutschland Süddeutschland Schlesische Geschichte Verlag Christoph Schmidt Faksimiles Formulare, Schmuckahnentafeln Tipps und Links Geschichte - Sachbuch Akademische Verlagsoffizin Bauer & Raspe Hessische familiengeschichtliche Vereinigung
Merkzettel anzeigen Warenkorb anzeigen (0 Artikel, 0,00 EUR) Zur Kasse gehen Mein Konto

Akademische Verlagsoffizin Bauer & Raspe:



Themen:
Reihe: THEOLINGUISTICA
RHETORIK, SCHAUSPIELKUNST


Allgemein:
Willkommen
Über uns
Kontakt, Ihre Interessengebiete
Impressum
AGB und Widerrufsbelehrung
Widerrufsbelehrung
Ihr Weg zu uns
Hilfe
Haftungshinweis


NEUERSCHEINUNG: Religiöse Rhetorik

Autor: Michael Thiele
Titel: Religiöse Rhetorik. Insingen 2012. 282 S. Festeinband.
ISBN: 978-3-8461-1006-5
Preis: 39,00 €

Buchcover (groß)
Titelei und Inhaltsverzeichnis [556 KB]


 


Nach oben

 

39,00 EUR

 

incl. 7% USt. zzgl. Versand

Lieferbar in 3-5 Werktagen  
 
Anzahl:   St





Nach oben

B U C H C O V E R   ( G R O ß ) 



Nach oben

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 

I Predigt als religiöse Rede. S. 9
1 Die Schmähung. S. 11
1.1 Zum Guten wie zum Bösen? S. 12
1.2 Rhetorische Predigtanalyse. S. 14
1.3 Predigt als religiöse Rede. S. 18
2 Der Geist. S. 23
2.1 Göttliche Inspiration. S. 24
2.2 Predigt als religiöse Rede. S. 26
3 Die Liebe. S. 28
4 Die Notwendigkeit (Ananke). S. 30
5 Zusammenlegung. S. 30
6 KonTexte. S. 32

II Das religiöse Gefühl des Predigers
oder Der Pfarrer ein Komödiant?
S. 33
1 Empfindung. S. 35
1.1 Zwei Schauspieler. S. 37
1.2 Ein gemischter Schauspieler. S. 42
2 Ein Rhetoriker der Herzen. S. 45
3 Spalding. S. 53
4 Das Gefühl in Worte fassen ...
Verstand und religiöse Empfindung in der Aufklärung. S. 55
5 Mystik. S. 59
6 Homiletik. S. 61
7 Zusammenfühlung. S. 63
8 KonTexte. S. 64

III „Königin aller Dinge, die Rede“
Rhetorische & homiletische Präsenz
. S. 65
1 Rednerische Präsenz. S. 67
2 Römische Präsenz. S. 72
3 Homiletische & liturgische Präsenz. S. 84
4 Dingliche Präsenz. S. 88
5 Zusammenredung. S. 91
6 KonTexte. S. 92

IV Störfall Predigt. S. 93
1 Samen. Amen. S. 95
2 Der Primat des Hörens. S. 97
2.1 Ersterlebnis. S. 97
2.2 Primärfunktion. S. 98
2.3 Unaufhörlichkeit. S. 98
2.4 Multidirektionalität. S. 98
2.5 Temporalität. S. 99
2.6 Sprachlichkeit. S. 99
2.7 Zugehörigkeit. S. 99
2.8 Sinnlichkeit. S. 99
2.9 Transzendenzöffnung. S. 99
3 Hörstörungen: Hörstörquellen beim Hörer. S. 100
3.1 Indisposition. S. 100
3.2 Mangelnde Aufmerksamkeit. S. 100
4 Hörstörquellen beim Hörer: Kognitive & emotionale Dissonanz. S. 101
4.1 Sehnsucht nach Konsonanz. S. 101
4.2 Dissonanzreduktion. S. 103
4.2.1 Soziale Unterstützung. S. 103
4.2.2 Soziale Abwertung. S. 103
4.2.3 Pharisäische Zentrierung. S. 104
4.2.4 Sinnentstellende Umzentrierung. S. 104
4.2.5 Derealisation. S. 105
4.2.6 Projektive Derealisation. S. 106
4.2.7 Kognitive oder emotionale Überlappung. S. 106
4.2.8 Psychologische Rücknahme. S. 106
4.3 Optimale Konditionen. S. 107
5 Hörstörquellen beim Sender. S. 109
5.1 Lautheit. S. 109
5.2 Schnelligkeit. S. 110
5.3 Falsche Stimme. S. 110
5.4 Falsches Ich. S. 111
5.5 Die Sprache Kanaans. S. 111
5.6 Falsche Beziehung. S. 112
5.7 Moralin. S. 112
5.8 Remedium: Erhörlichkeit. S. 113
6 Störungen beim Nachvollzug. S. 113
7 Zusammenhörung. S. 115
8 KonTexte. S. 116

V Poetische Predigt:
Erzählen, Verfremden, Metaphorisieren, Symbolisieren
. S. 117
1 Poetik & Rhetorik. S. 119
2 Erzählen. S. 119
3 Verfremden. S. 120
4 Metaphorisieren. S. 122
5 Symbolisieren. S. 123
5.1 Die Kraft des Symbols. S. 123
5.2 Der Verlust des Symbols. S. 123
6 Fiktionalität. S. 124
7 Zusammendichtung. S. 128
8 KonTexte. S. 129

VI Bilder hinter den Bildern
Politische Predigt im Angesicht des Unheiligen Krieges
. S. 131
1 Klaffende Wunden. S. 133
2 Politische Predigt. S. 133
3 Prophetische Predigt. S. 134
4 Kritik der Bilder. S. 135
5 Die Wirklichkeit hinter den falschen Worten & Bildern. S. 135
6 Vom Blick des Angesichts der Menschen angesichts der Medien. S. 139
7 Das göttliche Facebook: Wenn Gott ein Gesicht hätte. S. 143
8 Zusammenschau. S. 148
9 KonTexte. S. 150

VII Die sinnstiftende Predigt. S. 151
1 Zu heilen. S. 153
2 Zu stiften. S. 168
3 Zu predigen. S. 175
4 Zu bilden. S. 183
5 Zu hören. S. 187
6 Zusammenzufassen. S. 190
7 KonTexte. S. 191

VIII Phänomenologie der Homilie:
Die Ungestalt wahrnehmen heißt die Predigt gestalten
. S. 193
1 Die Weise der Gestaltung. S. 195
1.1 Wahrnehmen: Gestalten. S. 196
1.2 Töpfern: Figuren. S. 200
2 Die Weise der Nachgestaltung. S. 201
2.1 Erschließen: Unsichtbares. S. 203
2.2 Glauben: Nachkonstruktion. S. 207
3 Zusammenstellung: Ungestalt. S. 209
4 KonTexte. S. 210

IX Exegesieren & Etymologisieren
Wahrsagen & Wahrreden
. S. 211
1 Mehrfachetymologien. S. 213
2 Flußetymologien. S. 214
3 Etymologia aurea. S. 217
4 Renaissance. S. 218
5 Zusammendeutung. S. 222
6 KonTexte. S. 224

X Literatur. S. 225

XI Register. S. 263
1 Stichwortregister. S. 265
2 Personenregister. S. 280



Nach oben

Druckbare Version